torsdag 12 november 2015
fredag 11 september 2015
Världens största kanin bor nämligen i Tyskland, men är av rasen belgisk jätte.
Den gigantiska gnagaren ägs av tysken Hans Wagner och bor hemma hos honom i Berlin.
Belgisk jätte är den största rasen av tamkaniner.
Jättekaninernaa kräver ingen särskild skötsel, förutom att de äter mer än vanliga kaniner och kräver mer utrymme. Kosten består, som för alla kaniner, av hö, kraftfoder och morötter.
tisdag 1 september 2015
Somalisk mat
Somalier äter mycket kött. Oavsett region befinner sig köttet mitt på matbordet.
Digir däremot är en väldigt populär vegetarisk rätt. Den består i stort sett av bruna bönor, men i receptet ingår även majs, kaffebönor och olivolja, som kokas ihop. Vid serveringen strör man över lite socker.
I norra delen av Somalia, som en gång var en engelsk koloni, är ris det vanliga baslivsmedlet. I södra delen, som koloniserades av italienarna, dominerar pastan. Både riset och pastan är importerade ingredienser i det somaliska köket. I de flesta maträtter ingår många kryddor; rätterna är indo-arabiskt influerade och smaksätts gärna med koriander, persilja, kardemumma, ingefära och chili.
I södra Somalia finns vidsträckta odlingsmarker och där växer förutom de vanliga grönsakerna en rad exotiska frukter som papaya, guava, vattenmelon, granatäpple, mango, blodapelsin och banan. Med sin höga kvalitet var bananen nationens stolthet och exporterades över världen innan inbördeskriget slog sönder landet.
söndag 23 augusti 2015
Sissis Frisuren
Die Schönheitspflege nahm einen Großteil des Tagesablaufs Sissis ein. Besonders bedacht war Elisabeth auf ihre Haare. Sie hatte dichtes, bodenlanges Haar, das täglich zwei bis drei Stunden frisiert wurde.
Die Schönheitspflege nahm einen Großteil des Tagesablaufs Sissis ein. Besonders bedacht war Elisabeth auf ihre Haare. Sie hatte dichtes, bodenlanges Haar, das täglich zwei bis drei Stunden frisiert wurde.
In den 1850er Jahren war es üblich, das in der Mitte gescheitelte Haar in einem die Ohren bedeckenden Bogen oder einer Rolle nach hinten zu frisieren und zu einem tief sitzenden Nackenknoten zusammenzufassen. Elisabeth verzichtete auf den Nackenknoten und trug ihre damals schon sehr langen und dicken Zöpfe zu einem Kranz aufgesteckt am Hinterkopf.
Um 1860 änderte sich die Haarmode. Man kämmte das Haar streng und glatt nach hinten, ließ die Ohren frei und formte hinten einen Knoten aus einzelnen Haarteilen. Schon allein aufgrund ihrer Haarlänge und der Naturlocken widersetzte sich Sisi diesem Modediktat. Sie war vielmehr fasziniert von den fantasievollen Frisuren der Schauspielerinnen am Wiener Burgtheater. So beschloss sie, die dort angestellte Friseuse Franziska Angerer später verehelichte Feifalik an den Hof zu holen. Ab 1863 war Fanny Feifalik für die Haarpflege der Kaiserin verantwortlich und "hittade på" täglich kunstvolle Frisuren. Nach dem stundenlangen Flechten, Frisieren und Hochstecken mussten die dabei ausgefallenen Haare Sissis in einer silbernen Schüssel vorgezeigt werden, jedes verlorene Haar hatte einen vorwurfsvollen Blick der Kaiserin zur Folge.
Eine der letzten Frisuren Sisis – damals waren schmale Haarknoten am Oberkopf im Trend und das Stirnhaar wurde in senkrechte Rolllocken gelegt – glich einer Krone. Die Frisierstunden nutzte die Kaiserin, um Sprachen zu lernen. Ihr Griechischlehrer Constantin Christomanos, der der Frisierprozedur oft beiwohnte, bemerkte: „Majestät tragen das Haar wie eine Krone.“ Worauf Elisabeth entgegnete: „Nur dass man sich jener anderen leichter entledigen kann.“
Sissis Haarpflege
Etwa drei Stunden soll die Kaiserin täglich mit der Haarpflege verbracht haben. Neben der Prozedur des Kämmens wurde das Haar jeden Tag zu aufwändigen Haarkreationen geflochten. Gewaschen wurde das Haar alle drei Wochen. Das erscheint wenig, war für damalige Verhältnisse aber durchaus üblich. Die Haarwäsche der Kaiserin soll – nicht verwunderlich – einen ganzen Tag benötigt haben und eine wahre Tortur gewesen sein. Regelmäßig, etwa alle zwei Wochen, wurden Sisis Haare außerdem mit einer besonderen Mixtur aus Cognac und Eigelb verwöhnt. Und eine Mischung aus Apfelessig, Zitronenwasser und Brennnesseln sollte Spliss vorbeugen.
Etwa drei Stunden soll die Kaiserin täglich mit der Haarpflege verbracht haben. Neben der Prozedur des Kämmens wurde das Haar jeden Tag zu aufwändigen Haarkreationen geflochten. Gewaschen wurde das Haar alle drei Wochen. Das erscheint wenig, war für damalige Verhältnisse aber durchaus üblich. Die Haarwäsche der Kaiserin soll – nicht verwunderlich – einen ganzen Tag benötigt haben und eine wahre Tortur gewesen sein. Regelmäßig, etwa alle zwei Wochen, wurden Sisis Haare außerdem mit einer besonderen Mixtur aus Cognac und Eigelb verwöhnt. Und eine Mischung aus Apfelessig, Zitronenwasser und Brennnesseln sollte Spliss vorbeugen.
Sissis Gebet an JEHOVA
Gebet.
Es steigt meine Seele zum Boote heraus
Und kniet auf den schwellenden Wogen,
Die haben wie dröhnendes Orgelgebraus
Sie unwiderstehlich gezogen.
Jehova! der mächtig Du Meere erschufst
Und dieses Atom, meine Seele,
Von Bergen zu Meeren, bis du sie nicht rufst,
Irrt rastlos vom Fels sie zur Welle.
Jehova! Du schufst diese Erde zu schön!
Drum hat meine Seele kein Bleiben;
Sie dürstet noch schönere Welten zu seh'n,
Die ferne im Äthermeer treiben.
Jehova! o lass meine Seele bald knien
Auf goldenem, lichten Planeten;
Wenn unten die Meere vorüber dann zieh'n,
Wird jauchzend sie auf zu Dir beten.
fredag 21 augusti 2015
Makeup minnen
![]() |
1910s modern |
20-tal:
![]() |
20s modern |
30-tal: In the early thirties a complexion like "Gardenia" (white and waxen) or "Tea rose" (ivory with a touch of pink) was most popular face foundation. In the early 1930s rouge in very light pinks was used, if any. Later, from mid to the thirties, raspberry shades, yellow red or purple were popular.
40-tal: rödorange mun, "båtformad", snedbena, vågigt hår, tunnare ögonbryn
50-tal: röd mun, vit skugga, eyeliner - kanske vågigt hår?
60-tal: rosa mun, (beigerosa), eyeliner och fransar, vit och brun skugga, (kanske hög hästsvans?)
70-tal:
80-tal: mörkt hår mörka ögon - bruna toner, starkt på ögon, mun och kinder, mycket hår
80-tal: ljust hår ljusa ögon - rosa och blå toner, starkt på ögon och kinder, mycket hår
90-tal: brunt/mauve, mörkare läppenna, ljusare läppstift, plattat hår
2000-talet: antingen ögon eller mun i fokus, inte båda samtidigt. T ex: sotade ögon+beige mun, röd mun+mascara och kanske lite eyeliner (diskret)
Sent 90-tal och tidigt 2000-tal:
Smoky eye:
![]() |
modernt 30-tal |
50-tal: röd mun, vit skugga, eyeliner - kanske vågigt hår?
60-tal: rosa mun, (beigerosa), eyeliner och fransar, vit och brun skugga, (kanske hög hästsvans?)
70-tal:
80-tal: mörkt hår mörka ögon - bruna toner, starkt på ögon, mun och kinder, mycket hår
80-tal: ljust hår ljusa ögon - rosa och blå toner, starkt på ögon och kinder, mycket hår
90-tal: brunt/mauve, mörkare läppenna, ljusare läppstift, plattat hår
2000-talet: antingen ögon eller mun i fokus, inte båda samtidigt. T ex: sotade ögon+beige mun, röd mun+mascara och kanske lite eyeliner (diskret)
Sent 90-tal och tidigt 2000-tal:
Smoky eye:
![]() |
60s |
![]() |
80s |
Prenumerera på:
Inlägg (Atom)